Goldene Äpfel auf silbernen Schalen

Goldene Äpfel auf silbernen Schalen
Goldene Äpfel auf silbernen Schalen
 
Dieses Zitat findet sich in den Sprüchen Salomos (25, 11) im Alten Testament. Dort heißt es: »Ein Wort, geredet zu seiner Zeit, ist wie goldene Äpfel auf silbernen Schalen.« Das Bild wurde von Dichtern des 18. Jahrhunderts häufig verwendet, so auch von Goethe in den »Bekenntnissen einer schönen Seele«. Es steht für etwas im geistigen Sinne besonders Wertvolles, Kostbares.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein Wort, geredet zu seiner Zeit —   Goldene Äpfel auf silbernen Schalen …   Universal-Lexikon

  • Wort — Eine Wunde, von Worten geschlagen, ist schlimmer als eine Wunde, die das Schwert schlägt. «Arabisches Sprichwort» In allen Staaten, in denen Terror herrscht, ist das Wort fast noch mehr gefürchtet als bewaffneter Widerstand, und oft ist das… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Louis Harms — (aus Goldene Äpfel in silbernen Schalen. Druck und Verlag Missionshandlung Hermannsburg 1908) Georg Ludwig Detlef Theodor Harms (als Ludwig getauft, er wurde aber Zeit seines Lebens Louis gerufen)[1] (* 5. Mai 1808 in Walsrode; † 14. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Harms — Louis Harms (aus Goldene Äpfel in silbernen Schalen. Druck und Verlag Missionshandlung Hermannsburg 1908) Georg Ludwig Detlef Theodor Harms (als Ludwig getauft, er wurde aber zeit seines Lebens Louis gerufen)[1] (* 5. Mai 1808 in Walsrode; † 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schale, die — Die Schale, plur. die n, Diminut. das Schälchen, ein Wort, welches noch in mehr als Einer Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Mit dem herrschenden Begriffe der Höhlung, des hohlen, tiefen Raumes, scheint es ehedem einen jeden hohlen Raum, und in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Oertze — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Örtze Die Örtze bei Hermannsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Örtze — Die Örtze bei HermannsburgVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannsburger Mission — Wohngebäude auf dem Gelände des Missionswerkes in Hermannsburg Die evangelisch lutherische Hermannsburger Mission wurde 1849 als „Missionsanstalt Hermannsburg“ als „Stiftung privaten Rechts“ im Südheide Dorf Hermannsburg bei Celle gegründet. Aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”